Ubbink  |  SKU: 8711465559669

Ubbink Ubbink Vijverfilter -Filtrapur 2000 L mit Xtra 600 Pump 16 l

€157,99

  • Wir schicken auf der ganzen Welt.
  • Dieser Artikel stammt aus der Ubbink -Marke.
  • Mehr als 10.000 Bewertungen über TrustPilot.

Lieferzeit: Bestellen Sie noch heute, und wir werden den Artikel innerhalb von 2 bis 3 Arbeitstagen senden.

Der Track -Code wird per E -Mail gesendet, damit Sie den Versand davon senden können Folgen Sie einfach.

Beschreibung

Das Filter -Filter -Filter -Set der Filterung ist mit einem Filtersystem mit einem Raum mit einer Vielzahl von Filtermedien zum Filterteichwasser ausgestattet.  

Der Satz filtert das Wasser auf biomechanische Weise durch verschiedene Filtermedien. Dank des Filtermediums und des Filterschwamms gewährleistet dieser Filtersatz eine schnelle und wirksame Filtration. Dieser einfache, aber effektive Filter kann sofort am Teich installiert und installiert werden 

Dank des Inhalts von 16 Litern ist es für Teiche geeignet, die bis zu 1.000 Liter (mit Fischen) oder 2.000 Litern (ohne Fisch) enthalten. Dieses Set wird mit einer Teichpumpe und einer UV-C-Lampe ausgestattet.

  • Farbe: Schwarz
  • Kabellänge: 10 m
  • Filterinhalt: 16 l
  • Spannung: 230 V.
  • Abmessungen: 29 x 39,5 x 22 cm
  • Mit einer Teichpumpe 600 l/h, 16 w
  • Mit einem zusätzlichen Rohr und einer integrierten UVC -Technologie (5 W)
  • Für Teiche mit Fisch bis zu 1.000 l und bis zu 2.000 l ohne Angeln
Sicherheitsberatung Warnung: UV -Strahlen sind gefährlich und Haut. Der UV-C-Emitter wird möglicherweise nicht betrieben, wenn er aus dem Gehäuse des Geräts entfernt wurde! Sorgfältig: Dieses Gerät enthält einen UV-C-Emitter! Die unbeabsichtigte Verwendung des Geräts oder die Beschädigung des Gehäuses kann zur Emission einer gefährlichen UV-C-Strahlung führen. UV-C-Strahlung kann auch Augen und Haut in kleinen Mengen beschädigen. • Die Stromversorgung muss die Produktspezifikationen erfüllen. Schließen Sie das Gerät nicht an, wenn die Stromversorgung nicht den angegebenen Standards entspricht! Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem lokalen, zugelassenen Elektriker. • Das Ubbink UV-C-Gerät darf möglicherweise nur über einen Erdleckschalter (FI-Schalter / RCD) mit einem nominalen Fehlerstrom von nicht mehr als 30 mA betrieben werden. Für weitere Informationen können Sie sich an Ihren Spezialisten Electrical Trader wenden. • Das Ubbink-UV-C-Gerät kann erst eingeschaltet werden, nachdem alle Komponenten und Schlauchverbindungen vollständig installiert wurden. Das Gerät darf unter keinen Umständen in Wasser verwendet werden und muss neben dem Teich installiert werden, damit die Flut ausgeschlossen ist. • Der Betrieb der UV-C-Lampe darf nur durch die visuelle Inspektion durch den transparenten Schlauchverbindung überprüft werden. Der direkte Kontakt mit den UV-C-Strahlen kann zu Augen und/oder Haut zu Verletzungen führen. • Für die Verwendung des UV-C-Geräts können keine transparenten Schläuche verwendet werden. Wir empfehlen, unsere schwarzen Spiralstifte zu verwenden. Darüber hinaus müssen die Einlass- und Ableitungsschläuche mit Schlauchklemmen gesichert werden, um die Schlauchverbindung unbeabsichtigt zu verhindern. • Das Gerät muss in mehr als 2 m Abstand vom Teich oder der Wasserschale und der Steckdose installiert werden. • Um eine Überhitzung der UV-C-Lampe zu vermeiden, kann das UV-C-Gerät nur dann eingeschaltet werden, wenn der Wasser durch das Gehäuse fließt. Drehen Sie niemals die UV-C-Lampe außerhalb des Gehäuses! • Das Gerät darf nur bei einer Wassertemperatur von +5 ° C bis +35 ° C verwendet werden. • Es ist wichtig, die Anweisungen zu lesen, bevor das UV-C-Gerät geöffnet wird. • Die Stromversorgung des UV-C-Geräts muss zuerst ausgeschaltet werden, bevor das Gerät geöffnet wird (z. B. für die erste Befestigung, Reinigung, Installation und Austausch der UV-C-Lampe). • Das Stromversorgungskabel kann nicht ersetzt werden. Wenn das Kabel beschädigt ist, muss das UV-C-Gerät weggeworfen werden. • Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und von Menschen mit physischen, sensorischen oder geistigen Behinderungen oder ohne das richtige Wissen und die korrekte Erfahrung verwendet werden, sofern sie unter Aufsicht stehen oder angewiesen werden, die Verwendung des Geräts und die daraus resultierenden Gefahren zu verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Aufsicht durchgeführt werden. • Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterial und kleinen Teilen fern. Es besteht das Risiko eines Erstickens! NB! Für jede Intervention (erste Montage, Reinigung, Installation und Austausch der UV-C-Lampe usw.) muss die Stromversorgung des UV-C-Geräts immer unterbrochen werden! 1. Bestimmen Sie den Standort für das UV-C-Gerät unter Berücksichtigung der Entfernung zur Teichpumpe und dem vorhandenen oder geplanten Teichfilter. Wenn beispielsweise ein Wasserfall vorhanden ist, kann das UV-C-Gerät auch an einen höheren Ort angeschlossen werden, sodass das UV-C-ralisierte Wasser über den Wasserfall wieder in den Teich fließen kann. 2. Stellen Sie die UVC -Lampe vor, bevor Sie das Gerät starten, wie auf Seite 2 dieses Handbuchs beschrieben: a) Entfernen Sie die Schraubkappe und entfernen Sie sie aus dem Gehäuse (Abb. 1.1 und 1.2) B) Klicken Die Schutzkappe am Glas der UVC-Lampe und montiert das Gerät erneut (Abb. 1.3-1.6) 3. Sicheret das UV-C-Gerät mit Steinen, damit das Gerät stabil ist und nicht ins Wasser fallen kann. Die Versammlung auf einem Holzbrett ist auch möglich. 4. Befestigen Sie beide Klammern mit einem Clip-Verschluss an das UV-C-Gerät, verschieben Sie es, indem Sie es einfach drehen, damit es horizontal oder vertikal horizontal oder vertikal installiert oder bestätigt werden kann. 5. Die universellen Schlauchkupplungen verkürzen sich entsprechend den Schlauchverbindungen für Einlass (Pumpe) und Abgase (Filter oder Rückkehr zum Teich). 6. Schrauben Sie die Schlauchkupplungen an die Einlass- und Abgasanschlüsse. Die Handfaktorbeschichtung reicht für eine gute Siegel aus. Zu eng zu straffen kann zu einem umgekehrten Effekt oder sogar zu einer Beschädigung des UV-C-Geräts oder der Schlauchkupplung führen. 7. Verkürzen Sie den Teichschlauch auf die erforderlichen Längen. Befestigen Sie den Schlauch mit Schlauchklemmen an den Schlauchkupplungen. Bei Spiralstiften muss sichergestellt werden, dass die Schlauchklemmen nicht in die spiralförmigen Winde geschnitten werden und keine Haarrisse verursachen. Wenn dies geschieht, verkürzt der Schlauch mit der Länge des beschädigten Teils. HINWEIS: Wenn es immer noch aus der Verbindung zwischen dem Schlauch und der Schlauchkupplung tropft, können Sie dies stoppen, indem Sie handelsübliches Teflonband um die Schlauchkupplung einwickeln. 8. Vor dem Starten des UV-C-Geräts oder:-Der Schlussdeckel des UV-C-Geräts ist korrekt eingeschraubt--die Einlass- und Abgasanschlüsse am UV-C Teichfilter oder Rückkehr zum Teich sind perfekt, die Anweisungen zur Verwendung des UV-C-Geräts wurden gelesen und die Sicherheitsberatung wurde befolgt. 9. Nach all dem können Sie das UV-C-Gerät in der folgenden Reihenfolge einschalten:-Schalten Sie zuerst die Teich- oder Filterpumpe ein und überprüfen Sie, ob das Teichwasser reibungslos durch das UV-C-Gerät fließt und ob es möglicherweise noch Lecks gibt . -Schalten Sie das UV-C-Gerät ein und überprüfen Sie den Betrieb des UV-C-Emitters über die transparente Schlauchverbindung. Es besteht keine direkte Gefahr; Die gefährliche UV-C-Strahlung durchdringt das Material nicht. 10. Das Ausschalten der Installation, beispielsweise zur Wartung, wird immer in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt, d. H. Immer zuerst das UV-C-Gerät und dann die Garten- oder Teichfilterpumpe ausschalten. NB! Der Stromversorgungsstopfen muss immer zuerst herausgezogen werden, bevor eine Intervention durchgeführt wird (Reinigung, Installation und Austausch der UV-C-Lampe usw.)! Das UV-C-Gerät muss je nach Verschmutzung des Teiches mindestens zweimal im Jahr gereinigt werden. Wenn das Algenwachstum in Ihrem Teich wieder zunimmt, muss das Viertelsäurrohr, in dem sich die UV-C-Lampe befindet ). Vermeiden Sie Kratzer am Quarzglas und halten Sie das Glasrohr, wenn möglich, nicht direkt mit den Händen. Selbst kleine Spuren von Schweiß und Fett am Quarzglas brennen die UV-C-Strahlung im Quarzglas und verringern später die Kapazität Ihres UV-C-Geräts. Die im UV-C-Gerät installierten UV-C-Lampen haben eine Lebensdauer von ungefähr 5000 Betriebsstunden. Nach dieser Betriebszeit wurde die UV-C-Kapazität bisher reduziert, dass die UV-C-Lampe ersetzt werden muss. Geeignete Reservelampen sind bei Ihrem Ubbink -Spezialisten erhältlich. Führen Sie die Wartung Ihres UV-C-Geräts wie folgt durch: 1. Schalten Sie immer zuerst das UV-C-Gerät aus und lassen Sie dann nur die Filterpumpe. 2. Entfernen Sie den Schlauchanschluss und lassen Sie das Wasser vom UV-C-Gerät weglaufen. 3. Öffnen Sie dann die Befestigungsklammern und entfernen Sie das UV-C-Gerät aus den Klammern. 4. Entfernen Sie das Glas und die Lampe gemäß den Zeichnungen auf Seite 2 dieses Handbuchs. a) Entfernen Sie die Schraubenkappe und entfernen Sie sie mit der Lampe (Abb. 1.1 und 1.2). b) Entfernen Sie den Glasball vorsichtig mit einer 10- oder 20-Cent-Minze (Abb. 1.3a und 1.3b). 5. Reinigen Sie das Gehäuse und ersetzen Sie die UVC -Lampe bei Bedarf. 6. alles in umgekehrter Reihenfolge wieder montieren. Achten Sie auf die richtige Platzierung der Siegelringe im Inneren. 7. Dann zuerst setzen Die Filterpumpe und dann das UV-C-Gerät erneut.

Zahlung und Sicherheit

Zahlungsmethoden

  • American Express
  • Apple Pay
  • Google Pay
  • Maestro
  • Mastercard
  • PayPal
  • Shop Pay
  • Union Pay
  • Visa

Ihre Zahlungsdaten werden sicher verarbeitet. Wir speichern keine Kreditkartendaten und haben keinen Zugriff auf Ihre Kreditkartendaten.